Aktuelle Ausgabe »Gute Arbeit«

GA-aktuelle-Ausgabe


»Gute Arbeit« 3/2025

HYBRIDE ARBEIT

Gute Bedingungen in Büro und Homeoffice

Die Vielfalt mobiler Arbeitsformen ist nicht gesetzlich definiert. Es existiert dafür bisher kein verbindliches Arbeitsschutzkonzept. Doch mobile Arbeit findet nicht im rechtsfreien Raum statt. »Gute Arbeit« erläutert die Rechtsnormen, die bei mobiler Arbeit greifen, und informiert über Schutzkonzepte – auch beim Desksharing. Außerdem lesen: Was der DGB frauenpolitisch von der neuen Bundesregierung erwartet. Technostress im Kontext der Digitalisierung. Und: Neue Führungskonzepte sind gefragt.

Zum Online-Zugang          Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 3/2025

Editorial
Magazin
Titelthema
Mobile Arbeit entwickelt sich zum „New Normal“ der Arbeitswelt. Das ist mit Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verbunden. Bisher existiert weder ein Rechtsanspruch auf mobile Arbeit, noch gibt es für Beschäftigte verbriefte Ausstattungs- und Ergonomiestandards. Dieser Beitrag... mehr
Desksharing ist ein Megatrend. Meist geht es Arbeitgebern darum, Platz und Kosten einzusparen. Damit die Arbeitsform zum Erfolgsmodell wird, sind die Belange und die Gesundheit der Beschäftigten im Blick zu halten. Dafür förderliche Gestaltungaspekte werden hier vorgestellt: in Bezug auf Grundsätze,... mehr
Mobile Arbeit oder das „Homeoffice“ machen Beschäftigte oft zufriedener. Für Beschäftigte ist es wichtig zu wissen, ob sie auch außerhalb der Arbeitsstätte dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung unterliegen. Dieser Beitrag erläutert die Voraussetzungen. mehr
Mobiles Arbeiten wurde in der Pandemie als Schutzmaßnahme forciert, doch bei den Schutzvorschriften für Beschäftigte herrscht Fehlanzeige. Jetzt gibt es zumindest etwas Orientierung für Interessenvertretungen aus dem Bundesarbeitsministerium. mehr
Trends
Die Bundestagswahl ist vorbei, der Internationale Frauentag am 8. März steht an. Aus diesem Anlass fragt „Gute Arbeit“ bei DGB-Vize Elke Hannack nach, was sie von der nächsten Bundesregierung auf dem Gebiet der Frauen- und Gleichstellungspolitik erwartet. mehr
Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung
Internationale Studien geben Hinweise darauf, wie digitale Arbeit gestaltet werden kann, damit sie nicht zu einer psychischen Belastung wird. Es zeigt sich, dass es sehr unterschiedliche Ansatzpunkte für die Prävention im Betrieb gibt. mehr
Die Zeiten, die Technologien und die Arbeitsorganisation ändern sich. Aber das Personal wird in der Praxis noch oft nach „alten Grundsätzen“ geführt. Im Sinne der Innovationen und des Gesundheitsschutzes sind neue „Spielregeln“ gefragt. mehr
Viele Unternehmen klagen über Schwierigkeiten, Fachkräfte zu gewinnen. Gleichzeitig tun sie zu wenig, um ein vorzeitiges Ausscheiden älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verhindern. Die Prävention kommt zu kurz. mehr
Stichwort
Arbeitsschutz kompakt
Rechtsprechung
Expertenrat
Manfred Wulff mehr